
Umweltphilosophie der SWD-Gruppe
Unseren Kund:innen aus Industrie und Privathaushalt bieten wir mit einem Energieeffizienzprogramm ein gebündeltes Angebot an Dienstleistungen zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie. Dazu zählen neben verschiedenen Formen von Energieberatung auch Thermografieangebote sowie der Messgeräteverleih zur Überprüfung des Energieverbrauchs von Elektrogeräten. Abgerundet wird das Programm durch umfangreiche Beratungsleistungen. Industrieunternehmen profitieren unter anderem von der Durchführungen von Energie Audits, der Übernahme des Energie-Managements und der Erzeugung von Druckluft in den Produktions- und Verarbeitungsbetrieben.
Unser Umweltbewusstsein drückt sich aber auch in der eigenen Abfallbilanz aus sowie in unseren Maßnahmen zum Gewässerschutz aus. Dafür hat der TÜV NORD uns zum wiederholten Mal nach der international geltenden Umweltnorm DIN EN ISO 14001 zertifiziert – die Bestätigung unseres effizienten Umweltmanagementsystems.
Gemeinsam mit lokalen Partnern investieren wir in umweltschonende Technologien zur Energieerzeugung. Dazu zählen eine Biogasanlage, ein Solarkraftwerk und verschiedene Blockheizkraftwerke. Bereits seit 1992 erzeugen wir an der Pleußmühle im Herzen von Düren mit Hilfe von Wasserkraft Strom. Im Verbund mit 28 Stadtwerken und der RWE Renewables GmbH haben wir das Unternehmen Green GECCO gegründet. Hier werden gemeinsam Großprojekte zur regenerativen Energieerzeugung in Deutschland und Europa realisiert.
In der Rurenergie GmbH sind unsere Partner der Kreis Düren und die Sparkasse Düren. Das Ziel der 2011 gegründeten Gesellschaft ist es, aktiv Projekte für den Klima- und Umweltschutz in der Region Düren voranzutreiben. Das erste realisierte Projekt ist der auf der ehemaligen Mülldeponie Inden – unweit des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler – entstandene größte Solarpark Nordrhein-Westfalens. Auf einer Fläche von 100.000 Quadratmetern wandeln 6.000 Sonnenkollektoren Sonnen- in elektrische Energie. Jährlich werden dort dreieinviertel Millionen Kilowattstunden Strom produziert – vollkommen frei von jeglichem Schadstoffausstoß. Diese Energie reicht aus, um rund 1000 Haushalte in der Region mit Strom zu versorgen. Jährlich werden auf diese Art über 2200 Tonnen Kohlendioxyd eingespart. Zu den jüngsten Projekten zählt der Windpark Echtz, an dem die Rurenergie mit einem Windrad beteiligt ist.
Ihr Ansprechpartner:
